Skip to main content

Notice: This Wiki is now read only and edits are no longer possible. Please see: https://gitlab.eclipse.org/eclipsefdn/helpdesk/-/wikis/Wiki-shutdown-plan for the plan.

Jump to: navigation, search

Difference between revisions of "OpenKONSEQUENZ - deutsch"

(Nicht bindende Liste von interessierten Partnern)
Line 78: Line 78:
 
|-
 
|-
 
| 23.09.14 || Heidelberg || ABB Network Management Forum || Herdt || Vortrag
 
| 23.09.14 || Heidelberg || ABB Network Management Forum || Herdt || Vortrag
 +
|-
 +
| 17.09.14 || Berlin || Marcus evans, Sicherheit von Netzleitstellen || Rose || Vortrag
 +
|-
 +
| 15.09.14 || Berlin || GI || Herdt || Besucher
 +
|-
 +
| 03.09.14 || Weimar || VDE Leittechnik-Symposium || Müller || Vortrag
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Line 83: Line 89:
  
 
== Liste der Netzbetreiber, die die Absichtserklärung zur Bildung eines Konsortiums "openKONSEQUENZ" unterzeichnet haben ==
 
== Liste der Netzbetreiber, die die Absichtserklärung zur Bildung eines Konsortiums "openKONSEQUENZ" unterzeichnet haben ==
N-ERGIE Netz GmbH
+
N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg
  
NETRION GmbH
+
NETRION GmbH, Mannheim
  
e-netz Südhessen GmbH & Co. KG
+
e-netz Südhessen GmbH & Co. KG, Darmstadt
  
Netz Leipzig GmbH
+
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
  
Netz plus Service GmbH
+
Netz plus Service GmbH, Kassel
  
  

Revision as of 03:54, 1 October 2014

Das openKONSEQUENZ Projekt stellt konsortial entwickelte Open Source Software für den Netzbetrieb zur Verfügung, erarbeitet Architekturrichtlinien für den Betrieb und Qualitätsrichtlinien für die Erstellung dieser Software.

Ziele

Ziel des Projekts ist eine herstellerunabhängige Plattform zu definieren, die modulare Anwendungen von verschiedenen Anbietern aufnehmen kann. Im Focus steht dabei die Verbesserung von IT-Sicherheit und Software Ergonomie bei gleichzeitiger Verkürzung von Entwicklungszeiten und Reduzierung der Entwicklungskosten durch die Bündelung von Entwicklungsressourcen.

Status

Das Projekt untersucht die Möglichkeit eine Eclipse Working Group zu gründen. Dazu werden Angebote für das Pilotprojekt "Last- und Einspeisemangement" eingeholt.


Anfragerelevante Dokumente

Module Last-und Einspeisemanagement

Netzzustandsbild

Schaltempfehlung Fall 1: Systemsicherheit

Regelwerk 01 NNG

Regelwerk 02 e-netz

Ergänzend Angaben zur Anfrage


Fragen zur Ausschreibung

Fragen zur Ausschreibung 2014-08-26


Kontakt

ralph (dot) mueller (at) eclipse (dot) org

peter (dot) herdt (at) n-ergie-netz (dot) de

stefan (dot) geist (at) n-ergie-netz (dot) de

gerhard (dot) regenbogen (at) e-netz-suedhessen (dot) de

kai (dot) schmidt (at) e-netz-suedhessen (dot) de

frank (dot) rose (at) netrion (dot) de

michael (dot) mueller (at) netz-leipzig (dot) de

Bei Fragen zur Ausschreibung: peter (dot) herdt (at) n-ergie-netz (dot) de


OpenKonsequenz WG Mailing List

Events, Activities and News

When - What - Who
Datum Ort Thema Wer Art
16.10.14 Nürnberg Systemarchitektur: GUI und Usability Prof. Herczeg und Eingeladene Workshop


Relevant Conferences

When - What - Who
Datum Ort Veranstalter Wer Art
23.09.14 Heidelberg ABB Network Management Forum Herdt Vortrag
17.09.14 Berlin Marcus evans, Sicherheit von Netzleitstellen Rose Vortrag
15.09.14 Berlin GI Herdt Besucher
03.09.14 Weimar VDE Leittechnik-Symposium Müller Vortrag


Liste der Netzbetreiber, die die Absichtserklärung zur Bildung eines Konsortiums "openKONSEQUENZ" unterzeichnet haben

N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg

NETRION GmbH, Mannheim

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG, Darmstadt

Netz Leipzig GmbH, Leipzig

Netz plus Service GmbH, Kassel


Nicht bindende Liste von interessierten Partnern

CONSULECTRA Unternehmensberatung GmbH

develop group

GAI NetConsult GmbH

Publications

Blog entry by Peter Herdt, N-ERGIE Netz GmbH Nov 26 Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung im Energiesektor

"Machbarkeitsstudie" (Feasibility Study) [1]


Documents

Entwurf der WG-Charter

Gutachten zur Systemarchitektur

Related Eclipse Projects

External Links

Blog entry by Peter Herdt, N-ERGIE Netz GmbH Nov 26 Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung im Energiesektor

"Machbarkeitsstudie" (Feasibility Study) [2]

"Smart Grid Reference Architecture" [3]

Back to the top